Eingabe der Wasseranalyse
Programmstart
Nach Programmstart öffnet sich ein Eingabefenster für das zu untersuchende Wasser – siehe Bild rechts.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um das leere Formular1 mit einem “Inputwasser” zu füllen:
-
man trägt die chemischen Parameter einer Wasseranalyse einzeln in die Felder ein
-
man öffnet ein schon vorhandenes “Inputwasser” mit der Taste Open (untere Leiste ganz links)
Im Folgenden wird die erste der beiden Möglichkeiten beschrieben.
Die Eingabeparameter (von oben nach unten)
Filename. Per Voreinstellung trägt jedes neue Inputwasser den Namen new. In dieses Editierfeld kann man einen für das Inputwasser typischen Namen eintragen, unter welchem es sich später speichern lässt (mit der Taste Save).
Beispiel: wasser_A3
wird gespeichert als File wasser_A3.sol
(im Verzeichnis INP
)23
pH und T [°C]. Eintrag von pH-Wert und Wassertemperatur in Grad Celsius.
Mol. Setzt man dieses Kontrollkästchen, so wird die Maßeinheit von mg/L auf mmol/L umgestellt, und zwar für alle Elemente gleichzeitig. Mit dem Umschalten auf mmol/L ändert sich die Hintergrundfarbe des Element-Feldes von weiß auf hellgelb.
(Unabhängig davon lässt sich die Maßeinheit für jedes Element einzeln festlegen. Dazu klicke man auf das hellgraue Listenfeld des zugehörigen Elements.)
Minerale. Dieses Kontrollkästchen öffnet/schließt die Tabelle zur Eingabe der Minerale für die Mineralauflösung:
- Startmenge in mmol/L
- Sättigungsindex (optional)
Element-Konzentrationen. Die Elemente sind in zwei Spalten angeordnet:
- Kationen (links): Ca, Mg, Na, K, Al, Mn, Ammonium
- Anionen (rechts): Chlorid, Sulfat, Nitrat, Phosphat
Rechts neben der Konzentration kann im hellgrauen Listenfeld die Maßeinheit für die Eingabe ausgewählt werden: g/L, mg/L, µg/L, mol/L, mmol/L oder µmol/L.
DIC – Dissolved Inorganic Carbon. Der DIC gehört zu den wichtigsten Größen in der Hydrochemie, allerdings ist dessen Bereitstellung nicht ganz so einfach. Hinweise zu seiner Eingabe – direkt oder indirekt – sind hier gegeben.
Fe_gesamt oder Fe(2), Fe(3). Die Konzentration von Eisen kann auf zweierlei Weise eingegeben werden:
- entweder als Eisen gesamt (Fe_gesamt)
- oder als Fe(2) und Fe(3)
Unabhängig von der Eingabe rechnet das Programm immer mit Fe(2) und Fe(3). Die Aufteilung (Speziierung) von Fe_gesamt auf Fe(2) und Fe(3) ist durch das Redoxpotenzial vorgegeben.
Mehr Elemente. Dieses Kontrollkästchen öffnet/schließt ein Bedienfeld zur Eingabe von zusätzlichen Elementen in Form von
- Kationen: Si, As, Sr, Cu, Cr, Ni, Zn, Pb, U
- Anionen: B, F, Br
Redoxpotenzial. In den meisten Anwendungsfällen braucht man das Redoxpotenzial nicht explizit vorzugeben. Per Voreinstellung wird mit dem Standardwert von ca. 240 mV (pe = 4) gerechnet.
Setzt man das Kontrollkästchen Redoxpotenzial, muss ein Wert vorgegeben werden:
- Eh in mV oder
- pe-Wert (maßeinheitslos)
Das Programm erzwingt dann die Einstellung des vorgegebenen Eh- bzw. pe-Wertes durch O2-Zugabe oder O2-Abgabe (“Offenes Redox-System”).
Kommentar. Für Kommentare und Bemerkungen zum Inputwasser bzw. Wasseranalyse sind zwei Zeilen vorgesehen. Der Kommentar wird zusammen mit dem Datensatz gespeichert.
Bewertungstemperatur Tb. Aktiviert man das Kontrollkästchen, dann lässt sich eine “Bewertungstemperatur” vorgeben. Dieser Parameter wird nur zur Berechnung der Calcitsättigung benötigt (Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht).4 Rechenbeispiele dazu sind hier gegeben.
Gibt man keine Bewertungstemperatur vor, dann verwendet aqion die Temperatur der Wasseranalyse aus dem oberen Eingabefeld T.
Obere Menüleiste
File
• Zurücksetzen Inputwasser auf H2O | wie Taste H2O |
• Inputwasser öffnen | wie Taste Open |
• Inputwasser speichern | wie Taste Save |
Berechnung
• Ionenbilanz, physiko-chem. Parameter … | wie Taste Start |
• Reaktionen, pH-Calculator, Titrationskurven | wie Taste Reac |
• Mischen von zwei Wässern | wie Taste Mix |
• Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht | Shortcut Alt-C |
Einstellungen
• Dialogfenster zur Konfiguration der Mineralphasen | |
• Auswahl des Leitfähigkeitsmodells | |
• Einstellung Redox-Reaktionen für Stickstoff |
Extras 5
• Chemikalien-Dosierung zur Einstellung eines Ziel-pH-Wertes | Alt-P |
• Erzeugen von Lösungen (Puffersysteme) | Alt-B |
Info
• Link zu www.aqion.de |
• Upgrade-Möglichkeit zu aqion PRO |
Untere Tastenleiste
Open | Öffnet den Standarddialog zur Dateiauswahl. Hier hat man Zugriff auf alle im aqion-Verzeichnis INP abgelegten Wässer. |
Alt-O |
Save | Speichert das Inputwasser im aqion-Verzeichnis INP .236 |
Alt-V |
H2O | Rückkehr zum “leeren Formular”: reines Wasser mit pH 7 und 25.7 | Alt-H |
Mix | Mischen von zwei Wässern. | Alt-M |
Reac | Reaktionen und Chemikalien-Zugabe (berechnet pH-Wert von Säuren, Basen und Salzen).8 | Alt-R |
Start | Startet die hydrochemischen Rechnungen (u.a. Überprüfung der Wasseranalyse).8 | Alt-S |
Ende | Das Programm aqion wird beendet. |
Anmerkungen
-
Das “leere Formular” stellt bereits ein Wasser dar, nämlich reines H2O mit pH 7 bei 25. Dies ist meist der Ausgangspunkt, um den pH-Wert von Säuren, Basen oder Salzen mit dem Reaktionsmodul zu berechnen (Taste Reac). ↩
-
Alle Inputwässer von aqion besitzen die Dateierweiterung
sol
(solution). ↩ ↩2 -
Die gespeicherten Inputwässer lassen sich auch in PhreeqC verwenden (da beide Programme auf der gleichen Syntax beruhen). ↩ ↩2
-
Beispiel: Die Wasseranalyse erfolgte bei 20, wir sind aber an der Calcitsättigung für die Bewertungstemperatur 60 interessiert. ↩
-
nur für aqion PRO ↩
-
Die Berechnungen starten immer, egal ob man das Inputwasser vorher speichert oder nicht. (Das erzeugte Inputwasser lässt sich auch später, nach Abschluss der Rechnungen speichern.) ↩
-
Diese Taste hieß in früheren Programmversionen New. ↩
-
Zum Vergleich der beiden Rechenwege (Taste Start vs. Taste Reac) siehe hier. ↩ ↩2